Hochskalierung umweltfreundlicher Lasertechnologien zur Herstellung funktionaler Oberflächen
Durch den GRAVOmer-Beirat am 23. November 2022 zur Förderung empfohlen.
Weitere Informationen folgen.
Dr. Florian Rößler
MOEWE Optical Solutions GmbH
Telefon: +49 3727 9989408
E-Mail: roessler@moewe-optik.de
Hauptpartner
ACSYS Lasertechnik GmbH
Die ACSYS Lasertechnik GmbH wurde 2003 mit dem Ziel gegründet, innovative Laserbearbeitungsmaschinen für kundenspezifische Anforderungen zu entwickeln. Im Fokus steht dabei insbesondere das Markieren, Beschriften, Gravieren und Schneiden und Schweißen von Werkstücken aus den unterschiedlichsten Materialien. Mit der konsequenten Ausrichtung ist es in den vergangenen Jahren gelungen, ACSYS in diesen Applikationen als einen der führenden Anbieter von Lasermaschinen und in verschiedenen Bereichen auch als Technologieführer auf dem Markt zu etablieren. So beschäftigen wir mittlerweile über 90 hoch qualifizierte Mitarbeiter an den Standorten Mittweida, Kornwestheim und Lüdenscheid, konnten eine permanente Entwicklungsabteilung etablieren und erwirtschafteten 2018 einen Umsatz von ca. 18 Mio. €.
Kontakt:
Leipziger Straße 37
09648 Mittweida
Tel: +49-3727-996-909-0
Fax: +49-3727-996-909-19
Mail: mittweida@acsys.de
Web: www.acsys.de
Fusion Bionic GmbH
Die Fusion Bionic GmbH steht für die Vereinigung naturinspirierter Effekte in technische Produktoberflächen. Nach dem Vorbild der Bionik schafft sie eine Symbiose aus Technologie und Biologie.
Fusion Bionic bietet Lösungen zur Verbesserung der Oberflächenperformance von Produkten, Anwendungen und Bauteilen mittels des neuen Standards: DLIP - Direct Laser Interference Patterning. Dort werden mit innovativen Lasertechnologien intelligente Oberflächenfunktionen, wie z. B. Selbstreinigung, Vereisungsschutz, antibakterielle Wirkung, Dekoration, Widerstandsminderung und weitere vielfältigen Effekte auf technische und Produktoberflächen übertragen.
Leistungen und Unterstützung
- in der Prozessentwicklung und -optimierung,
- bei der Integration fortschrittliche Lasertechnologie in bestehenden Produktionslinien und -entwicklungen,
- durch F & E Zusammenarbeit,
- durch Produktion,
- bei Training und Support
Fusion Bionic entwickelt und produziert hochflexible sowie scannerbasierte Interferenzmodule als modulare Lösung für Oberflächenfunktionalisierung und Hochgeschwindigkeits-Oberflächenfunktionalisierung. Diese können in Wellenlängenbereichen von IR bis UV verschiedenste Mustergeometrien mit Strukturgrößen von 0,5 bis 12,0 µm herstellen, wobei Strukturmerkmale per Software einstellbar sind
Anwednungsfelder
- Luft- und Raumfahrt
- Automoblindustrie
- Medizintechnik
- weitere Anwendungsbereiche: Energiegewinnung (z. B. Leistungssteigerung von Energiesystemen), Produktionsprozesse (z. B. Kostensenkung bei maschinellen Herstellungsprozessen), Consumer-Bereich sowie Themen, wie Glasveredelung und Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen
Kontakt:
Fusion Bionic GmbH
Löbtauer Straße 69
01159 Dresden
Tel: +49 (0) 351 160 979 89
Mail: contact@fusionbionic.com
Web: www.fusionbionic.com
Laserinstitut Hochschule Mittweida
Der Schwerpunkt der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung am Laserinstitut Hochschule Mittweida (LHM) liegt in den Bereichen Lasernano- und -mikrobearbeitung, Hochrate-Laserbearbeitung, Laserpulsabscheidung (PLD), Additive Fertigung und Lasermakrobearbeitung. Weitere Forschungsfelder sind die Lasermesstechnik, die Modellierung und Simulation von Laserprozessen sowie die Laseranlagen- und -prozessentwicklung.
Mit der umfangreichen Ausstattung an Laseranlagen am LHM können Untersuchungen und Entwicklungen zu nahezu alle gängigen Laserverfahren durchgeführt werden. Als Besonderheit existieren 10 verschiedene UKP-Laserquellen mit hoher Pulsleistung oder mit extrem hoher mittlerer Leistung. Ein Monomode-Faserlaser mit einer cw-Leistung von 10 kW ist ein weiteres Highlight im Laserpark des Institutes. 2016 konnte mit der Unterstützung durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen ein neues Institutsgebäude mit einer Forschungsfläche von mehr als 2.500 m² bezogen werden. Auch durch diese Förderung der Mittweidaer Laserforschung gehört das LHM auf seinem Spezialgebiet mittlerweile zu den leistungsfähigsten Hochschuleinrichtungen in Deutschland.
Kontakt:
Technikumplatz 17
09648 Mittweida
Tel: +49 3727 58-1242
Fax: +49 3727 58-1867
Mail: lhm@hs-mittweida.de
Web: www.laser.hs-mittweida.de
MOEWE Optical Solutions GmbH
MOEWE steht für Mittweidaer OptoElektronische Werkstätten. Das Unternehmen entwickelt und baut Polygonspiegelscanner, wie sie für die präzise Hochgeschwindigkeitslaserbearbeitung benötigt werden. Die Mittweidaer Geräte zeichnen sich durch eine große Apertur, sehr kompakte Bauweise und hohe optische Robustheit aus, die durch eine spezielle Laserstrahlführung und -umlenkung erreicht werden.
Durch Integration modernster parallelarbeitender Rechentechnik in Verbindung mit selbstadaptierenden Algorithmen können sehr hohe Genauigkeiten bei der Laserbearbeitung und eine Echtzeitsynchronisation auf bewegte Koordinatensysteme erzielt werden. Der Laserscankopf ist nicht viel größer als am Markt verfügbare Galvanometerscanner und kann dennoch vielfach höhere Laserleistungen mit Geschwindigkeiten bis zu einigen km/s ablenken.
Kontakt:
Schillerstraße 10
09648 Mittweida
Tel: 03727 99 89 407
Fax: 03727 9976858
Mail: info@moewe-optik.de
Web: www.moewe-optik.de