Foto: Sächsische Walzengravur GmbH

Funktionalisierte mikrostrukturierte Polymerfolien für biomedizinische Anwendungen mittels UV-Imprinting

Projektlaufzeit: 01. November 2023 bis 31. Oktober 2025

Point-of-Care (POC)-Technologien, die eine dezentrale, schnelle, empfindliche und kostengünstige Diagnose von klinisch relevanten Biomarkern ermöglichen, werden zukünftig aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und demografischen Struktur der Bevölkerung eine noch größere Rolle im Bereich der klinischen Diagnostik einnehmen. Eine zentrale Voraussetzung für die Entwicklung kostengünstiger und massenproduktionsfähiger POC-Systeme ist die definierte Gestaltung von Folienoberflächen, sodass die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der resultierenden mikrofluidischen POC-Systeme gesteigert werden. Eine vielversprechende Alternative zum Heißprägeprozess zur Strukturierung von Polymerfolien stellt das neuartige Produktionsverfahren der UV-Replikation für die Herstellung von Polymerfolien dar.

Ziel des GRAVOmer-Projektvorhabens „UVimprint4POC“ ist die Weiterentwicklung neuer Produktionsprozesse und -anlagen für POC-Systeme am Beispiel der 1) ein-/zweistufigen UV-Replikation zur Funktionalisierung von Mikrofluidikfolien für die Entwicklung eines POC-Systems zum Nachweis von glykiertem Albumin und 2) Rolle-zu-Rolle-UV-Replikation von Mikrostrukturen für die Kultivierung von Einzelzellen für das Next Generation Sequencing. Im Rahmen des Vorhabens soll dabei die gesamte Wertschöpfungskette von der Konstruktion des Werkzeugsystems und der passgenauen Herstellung sowie Funktionalisierung der Mikrofluidikstrukturen über die Abformung mit für die Anwendung optimierten UV-härtbaren Abformmaterialien bis hin zur Demonstration der automatisierten Fertigung durch die einzelnen Projektpartner abgebildet werden.

Dr. Christopher Pöhlmann

SensLab GmbH
Telefon: +49 341 23418 44
E-Mail: poehlmann@senslab.de

HAUPTPARTNER

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU)

Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU ist Innovationsmotor für Neuerungen im Umfeld der produktionstechnischen Forschung und Entwicklung. Mit rund 670 hoch qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an den Standorten Chemnitz, Dresden, Leipzig, Wolfsburg und Zittau erschließt es Potenziale für die wettbewerbsfähige Fertigung im Automobil- und Maschinenbau, der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, der Elektrotechnik sowie der Feinwerk- und Mikrotechnik. Im Fokus von Wissenschaft und Auftragsforschung stehen Bauteile, Verfahren und Prozesse sowie die zugehörigen komplexen Maschinensysteme – die ganze Fabrik.

Als Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion entwickelt das Fraunhofer IWU Technologien und intelligente Produktionsanlagen für Karosserie- und Powertrainkomponenten. Es optimiert umformende, spanende und fügende Fertigungsschritte. Dabei hat es ganz im Sinne regenerativer Systeme und der Kreislaufwirtschaft die gesamte Prozesskette im Blick. Die Entwicklung innovativer Leichtbaustrukturen und Technologien zur Verarbeitung neuer Werkstoffe, die Funktionsübertragung in Baugruppen, die Nutzung der weitreichenden Möglichkeiten generativer Fertigung und nicht zuletzt der wirtschaftliche Einsatz von Brennstoffzellentechnologien sind dabei wichtige Erfolgsfaktoren.

Im Zusammenwirken der Expertise aus Forschung und Industrie entstehen neben Lösungen für effiziente Technologien auch Konzepte für Fabrikplanung und -management. Ziel ist die flexible, ressourcenschonende Produktion auf Basis erneuerbarer Energien mit neu gedachten Informations- und Visualisierungstechnologien für die Menschen als Erfolgsgaranten in der Fabrik von morgen.

Kontakt:

Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen gGmbH (FILK)
Reichenhainer Straße 88
09127 Chemnitz
Tel: +49 371 5397 0
Mail: info@iwu.fraunhofer.de
Web: http://www.iwu.fraunhofer.de

Ibidi GmbH

Die ibidi GmbH in Gräfelfing bei München, ist ein führender Anbieter funktioneller zellbasierter Assays sowie von Produkten für die Zellmikroskopie.

Die Produkte von ibidi umfassen Mikroskopiekammern wie verschiedenartige μ-Dishes, μ-Slides und μ-Plates für die Kultivierung und hochauflösende Mikroskopie von Zellen. Zudem bietet ibidi zellbasierte Assays für die Untersuchung von Angiogenese, Chemotaxis, Wundheilung und Zellkultur unter Flussbedingungen. Spezialisierte Slides sowie Collagen, Type I, Rat Tail bieten Lösungen für Sphäroide, Organoide und Einzelzellen. Micropatterning, die jüngste technologische Innovation von ibidi, ermöglicht räumlich definierte Zelladhäsion für verschiedene 2D- und 3D-Zellkulturanwendungen.

Die ibidi spezialisiert sich auch auf Geräte wie miniaturisierte Inkubationssysteme (Stage-Top-Inkubatoren) für die Mikroskopie von lebenden Zellen unter physiologischen Bedingungen sowie ein einzigartiges Perfusionssystem für die Simulation von Blutgefäßen. Um die Produktfamilie abzurunden, bietet ibidi auch Reagenzien für die Lebendzellmikroskopie an.

Durch die Produkte von ibidi wird das Verständnis von Entstehung und Behandlung unterschiedlicher Krankheiten erleichtert. Seit mehr als 20 Jahren hilft ibidi in vielen Bereichen der biologischen Forschung. Die Kunden von ibidi arbeiten weltweit in Forschungseinrichtungen, in der Pharmaindustrie und der Biotechnologie. Die Technologie von ibidi wird in zahlreichen BMBF-Projekten gefördert. Der Vertrieb der Produkte erfolgt weltweit. (Quelle: biotechnologie.de)

Kontakt:

ibidi GmbH
Lochhamer Schlag 11
82166 Gräfelfing
Tel: +49 89 520 46170
Fax: +49 89 520 461759
Mail: info@ibidi.de
Web: www.ibidi.com

 

Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung Leipzig

Unsere Kernkompetenz ist die anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur Wechselwirkung von Strahlung mit Materie. Wir modifizieren und entwickeln ultrapräzise und funktionale Oberflächen sowie dünnen Schichten und Beschichtungen. Unsere Werkzeuge sind dabei Ionen-, Elektronen-, Laser- und Plasmatechnologien. Der nachhaltige Transfer von Verfahren und Produkten in wirtschaftsrelevante und zukunftsweisende Technologiefeldern ist Ziel unserer Forschungs- und Entwicklungsarbeit.

Kontakt:

Permoserstraße 15
04318 Leipzig
Web: www.iom-leipzig.de

WESKO GmbH

Die WESKO GmbH ist ein Komplettanbieter für innovative Präzisionslösungen vom Prototypen bis hin zum serienreifen Teil in den Geschäftsbereichen des Werkzeug- und Formenbaus, der Kunststoffverarbeitung sowie der Prüftechnik.

Durch langjährige Erfahrung beim Spritzen von Präzisionsteilen sowie in der Hybridtechnik hat sich WESKO zu einem zuverlässigen Partner etabliert. WESKO-Präzisions-Prüfadapter garantieren höchste Zuverlässigkeit durch Einsatz hochwertigster Werkstoffe und bieten dadurch Kostenvorteile für Ihre Fertigung.

Kontakt:

WESKO GmbH
Albert-Schweitzer-Straße 1
09366 Stollberg
Tel: +49 37296 92280
Fax: +49 37296 922822
Mail: info@wesko-gmbh.de
Web: www.wesko-gmbh.de

Senslab GmbH

Die SensLab GmbH befasst sich seit ihrer Gründung 1995 mit der Entwicklung und Herstellung von Biosensoren. Diese Sensoren ermöglichen in Kombination mit einem Handmessgerät oder als Detektoren in Analysesystemen einen schnellen, kostengünstigen und einfachen Nachweis relevanter Substanzen. Die als (rekalibrierbare) Mehrwegsensoren, Durchflussmesszellen oder auch als Disposables konzipierten Sensoren finden Ihre Anwendung in der Umweltkontrolle, der Lebensmittelanalytik wie zunehmend auch in der klinischen Diagnostik.

15 hoch qualifizierte Mitarbeiter arbeiten derzeit mit dem Geschäftsführer Dr. Bernd Gründig an aktuellen Produkten, internationalen Projekten und innovativen Technologieentwicklungen. Das Know-How der SensLab GmbH resultiert neben einem breiten wissenschaftlichen Kooperationsnetzwerk aus langjährigen Erfahrungen in der Biosensorforschung, der Bioanalytik sowie der Protein- und Elektrochemie. Wesentliche technologische Lösungen sind durch Patente in Deutschland, Europa und den USA geschützt.

Die SensLab GmbH verfügt über einen eigenen Produktionsbereich zur Sensorfertigung und modern ausgestattete Laboratorien. Entwicklungsleistungen fließen sowohl in eigene Produkte als auch in Projekt- und Auftragsarbeiten für Unternehmen der Biotech- und Pharmabranche. Durch den Zusammenschluss mit EKF diagnostic, einem der marktführenden Unternehmen im Bereich der stationären Labordiagnostik, haben beide Unternehmen 2005 den Grundstein gelegt für eine effektive Bündelung ihrer Ressourcen, gesicherte Fortführung der Entwicklungsleistungen und neue, wegweisende Anwendungen in der Humanmedizin.

Kontakt:

Bautzner Straße 67
04347 Leipzig
Tel: +49 341 - 234 18 30
Fax: +49 341 - 234 18 40
Mail: info@senslab.de
Web: www.senslab.de

Assoziierte Partner

Adenso GmbH

Adenso bietet Querschnittskompetenzen und -Technologien sowie modulare Plattformen aus den Bereichen Rolle-zu-Rolle, Ultra-Thin-Glass, Wafer Handling und Automation.
Für Adenso Kunden sind spezifische Prototypen, Forschungsmodule und Produktionsanlagen jeder Dimension „Erdacht und gemacht in Sachsen“ die Basis für weltweit erfolgreiche Geschäftsmodelle.

Mit einem Blick für Marktbedürfnisse entwickelt Adenso auch eigene Produkte und Speziallösungen für Wafer-Cluster-Handling und Hochvakuum. Adenso entwickelt und produziert im Silicon Saxony rund um Dresden. Alle Produkte sind Made in Deutschland.

Kontakt:

Am Weiher 3
01468 Moritzburg
Tel: +49 351 79 59 79 70
Mail: info@adenso.de
Web: www.adenso.solutions

Zurück